Rita`s Schnullerland

Willkommen in der Tagespflege

Mein Name ist Rita Kunert,

Mein Name ist Rita Kunert,
geboren bin ich am 28.07.1972,
gelernte Trassenmanagerin bei der DBAG,
seit 2010 staatlich anerkannte und qualifizierteTagesmutter,
Mutter zweier erwachsener Kinder.

 Die Betreuung findet in meinem 110 qm² großem Haus mit dazugehörigem Garten statt.

Meine Motivation

Die Betreuung zu Hause bietet mir die Möglichkeit, Beruf und Familie miteinander zu vereinbaren. Besonders wichtig ist mir die Entwicklung der Kinder mit Wärme, Geduld und spontanem Einfühlungsvermögen zu begleiten.

Ich möchte den Kindern Raum geben, sich frei und individuell entwickeln zu können. Ich liebe es, mit Kindern Bücher zu erkunden, zu singen, aber auch mit ihnen zu kochen und zu toben.

Großen Wert lege ich auf den ehrlichen Austausch mit den Eltern, denn nur in einvernehmlicher Zusammenarbeit kann sich das Kind bestens entwickeln.

Haben Sie Fragen ?  Bitte schreiben Sie mir eine E-Mail:   kontakt@ritas-schnullerland.de.

Betreuung

Ich betreue Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren. Die Gruppengröße liegt bei maximal 5 Kindern gleichzeitig.

Geöffnet ist montags bis freitags von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Individuelle Betreuungszeiten werden mit den Eltern abgesprochen.

Die Tagespflegestelle ist an 30 Werktagen im Jahr geschlossen. Spätestens im November gebe ich meinen Urlaubsplan für das folgende Jahr bekannt.

Der Tagesablauf

Neben den festen Essenszeiten biete ich den Kindern ausreichend Zeit zum freien Spiel, d.h. die Kinder dürfen selbst auswählen, was, mit wem, und wie lange sie etwas spielen möchten. Sie sollen sich ausprobieren und selbst fördern können. Ich möchte ihnen dabei die notwendige Sicherheit und Nähe bieten. Im Garten können die Kinder ihre Bewegungsfreudigkeit ausleben. Zur Verfügung stehen hierfür ein großer Sandbereich, zwei Spielhäuser, Wippe und viel Sandspielzeug.

Für das Schlafen steht ein eigener Raum zur Verfügung, sodass sich die Möglichkeit zu schlafen jedem Kind angepasst werden kann. Jedes Kind hat ein eigenes Bett,  das mit persönlichen Gegenständen wie Schnuller, Kuscheltieren etc. ausgestattet werden kann.

Zum Frühstück gibt es Brot mit Schmierkäse oder Leberwurst oder Müsli. Als Zwischenmahlzeit biete ich Obst oder Joghurt an. Beim Mittagessen bin ich bestrebt, immer frische und abwechslungsreiche Kost anzubieten, die ich auch selbst zubereite und kindgerecht anrichte. Die Kinder bekommen bei mir Wasser und ungesüßten Tee angeboten.

Beiträge

Die Kosten für die Betreuung werden mit einem Antrag beim zuständigen Jugendamt vom Jugendamt übernommen. Sie leisten dann nur ihren persönlichen Betrag an das Jugendamt. In diesen Kosten sind Windeln und Mahlzeiten enthalten. Für einzelne Verlängerungen der Betreuungszeit stelle ich 5 € pro Stunde in Rechnung.

Eingewöhnung

Wichtig ist mir, dass sich sowohl Eltern wie auch Kinder bei mir wohlfühlen. Deshalb empfehle ich eine langsame Eingewöhnung. In den ersten Tagen sollte ein Elternteil mit anwesend sein, danach beginnt man mit kurzen Zeitetappen, die sich bei Gelingen weiter ausdehnen, bis die gewünschte Betreuungszeit erreicht ist. In der Regel beträgt die Eingewöhnung 2 Wochen.

Kontakt mit Tieren

In  meinem Haushalt lebt seit 2017 ein Hund. Hierbei genießen die Tageskinder von Anfang an einen liebevollen Kontakt zu Haustieren. Wir erlernen gemeinsam, wie man einem Hund begegnet, ihn streichelt und wo der Hund schläft.

Erreichbarkeit

Ritas Schnullerland kann mit dem Auto und dem Bus SB 24 sowohl von Leverkusen-Opladen als auch von Burscheid über die B 236 erreicht werden. Die Bushaltestelle nennt sich entweder Pattscheid-Bahnhof oder Romberg.

Zusammenarbeit mit:

 

Jugendamt der Stadt Leverkusen

Jugendamt der Stadt Leichlingen

Jugendamt Rhein Bergischer Kreis

Familienservice Köln

Unser Service

Betreuung

Ich betreue Kinder im Alter zwischen 0 und 3 Jahren. Die Gruppengröße liegt bei maximal 5 Kindern gleichzeitig.

Geöffnet ist montags bis freitags von 6.30 Uhr bis 16.00 Uhr. Individuelle Betreuungszeiten werden mit den Eltern abgesprochen.

Die Tagespflegestelle ist an 30 Werktagen im Jahr geschlossen. Spätestens im November gebe ich meinen Urlaubsplan für das folgende Jahr bekannt.

Der Tagesablauf

Neben den festen Essenszeiten biete ich den Kindern ausreichend Zeit zum freien Spiel, d.h. die Kinder dürfen selbst auswählen, was, mit wem, und wie lange sie etwas spielen möchten. Sie sollen sich ausprobieren und selbst fördern können. Ich möchte ihnen dabei die notwendige Sicherheit und Nähe bieten. Im Garten können die Kinder ihre Bewegungsfreudigkeit ausleben. Zur Verfügung stehen hierfür ein großer Sandbereich, zwei Spielhäuser, Wippe und viel Sandspielzeug.

Für das Schlafen steht ein eigener Raum zur Verfügung, sodass sich die Möglichkeit zu schlafen jedem Kind angepasst werden kann. Jedes Kind hat ein eigenes Bett,  das mit persönlichen Gegenständen wie Schnuller, Kuscheltieren etc. ausgestattet werden kann.

Zum Frühstück gibt es Brot mit Schmierkäse oder Leberwurst oder Müsli. Als Zwischenmahlzeit biete ich Obst oder Joghurt an. Beim Mittagessen bin ich bestrebt, immer frische und abwechslungsreiche Kost anzubieten, die ich auch selbst zubereite und kindgerecht anrichte. Die Kinder bekommen bei mir Wasser und ungesüßten Tee angeboten.

Beiträge

Die Kosten für die Betreuung werden mit einem Antrag beim zuständigen Jugendamt vom Jugendamt übernommen. Sie leisten dann nur ihren persönlichen Betrag an das Jugendamt. In diesen Kosten sind Windeln und Mahlzeiten enthalten. Für einzelne Verlängerungen der Betreuungszeit stelle ich 5 € pro Stunde in Rechnung.

Eingewöhnung

Wichtig ist mir, dass sich sowohl Eltern wie auch Kinder bei mir wohlfühlen. Deshalb empfehle ich eine langsame Eingewöhnung. In den ersten Tagen sollte ein Elternteil mit anwesend sein, danach beginnt man mit kurzen Zeitetappen, die sich bei Gelingen weiter ausdehnen, bis die gewünschte Betreuungszeit erreicht ist. In der Regel beträgt die Eingewöhnung 2 Wochen.

 

Kontakt mit Tieren

In  meinem Haushalt lebt seit 2017 ein Hund. Hierbei genießen die Tageskinder von Anfang an einen liebevollen Kontakt zu Haustieren. Wir erlernen gemeinsam, wie man einem Hund begegnet, ihn streichelt und wo der Hund schläft.

Erreichbarkeit

Ritas Schnullerland kann mit dem Auto und dem Bus SB 24 sowohl von Leverkusen-Opladen als auch von Burscheid über die B 236 erreicht werden. Die Bushaltestelle nennt sich entweder Pattscheid-Bahnhof oder Romberg.

 

Zusammenarbeit mit:

Jugendamt der Stadt Leverkusen

Jugendamt der Stadt Leichlingen

Jugendamt Rhein Bergischer Kreis

Familienservice Köln